Ein Leben voller Verantwortung, Entscheidungen und Weitsicht.

"Ich bin kein Mann der halben Sachen. Mein Leben ist geprägt von Verantwortung, unternehmerischem Wagemut und der Entschlossenheit, die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen.

Schon früh habe ich meinen eigenen Weg gesucht – nicht, weil es einfach war, sondern weil ich gestalten wollte. Während andere noch über ihre Karriere nachdachten, arbeitete ich bereits in der Welt der Hochtechnologie, wo Innovation und Tempo den Ton angeben. Doch mir reichte es nicht, nur ein Rädchen im Getriebe zu sein. Unternehmerisches Denken liegt mir im Blut, und so gründete ich meine ersten Firmen. Ich entwickelte innovative Materialien, baute internationale Geschäftsbeziehungen auf und wagte mich in Märkte, die Mut und strategischen Weitblick erfordern.

Doch nicht nur beruflich, auch privat habe ich Verantwortung übernommen – und zwar in einer der anspruchsvollsten Rollen überhaupt: als alleinerziehender Vater von drei Kindern, die heute erfolgreich im Beruf stehen. Wer täglich Entscheidungen treffen, Krisen meistern und klare Ziele setzen muss – ob am Verhandlungstisch oder am Frühstückstisch –, der weiß, was echte Führungsstärke bedeutet.

Mein Weg führte mich über drei Kontinente und in mehr als 30 Länder. Ich habe multikulturelle Teams geleitet, mich in komplexen wirtschaftlichen und geopolitischen Strukturen bewegt und auch in sensiblen Branchen wie der Rüstungsindustrie Verantwortung übernommen. Diese Erfahrungen haben mich geprägt: Ich denke strategisch, handle entschlossen und verliere dabei nie den Blick für nachhaltige Lösungen.

Heute stehe ich an einem neuen Wendepunkt. Die Schweiz braucht Führungspersönlichkeiten, die nicht nur analysieren, sondern handeln. Menschen, die klare Entscheidungen treffen und gleichzeitig die langfristige Stabilität unseres Landes sichern. Ich bin bereit, diese Herausforderung anzunehmen – mit all meiner Erfahrung, Weitsicht und Entschlossenheit. Dazu gehört auch die realistische, wahrheitsgetreue Betrachtung des Ukraine Krieges, der geopolitischen Rollen der USA, EU, Russland, China, Türkei und Israel - und der künftigen Folgen für die Wirtschaft und die Schweiz."

Felix Stutz, Kandidat für den Bundesrat 2025

Geopolitische Ansichten & Beurteilung

Jeffrey David Sachs (Harvard) ist ein US-amerikanischer Ökonom, einer der einflussreichsten internationalen Berater und früherer Professor an der Columbia-Universität, wo er von 2002 bis 2016 Direktor des Earth Institute war. Er war von 2002 bis 2006 Sonderberater der Millennium Development Goals. Er berät die Regierungen in den USA, China, Ukraine, EU, Sovietunion (Gorbatchov, Jelzin), Russland, Polen, Yugoslawien (Slovenien), sowie Leaders in Osteuropa, Asien, Lateinamerika und Afrika.

Jeffrey Sachs

Den Ukraine Krieg verstehen!

Er ist ein R. Wendell Harrison Distinguished Service Professor für Politikwissenschaft an der University of Chicago, wo er seit 1982 lehrt.

Er schloss 1970 sein Studium in West Point ab und diente anschließend fünf Jahre lang als Offizier in der US-Luftwaffe. Von 1980 bis 1982 war er Post-Doc-Stipendiat am Center for International Affairs der Harvard University. In den Jahren 1998-1999 Fellow am Council on Foreign Relations in New York.

«Ich bin Realist, d. h. ich glaube, dass die Großmächte das internationale System beherrschen und ständig in einem Sicherheitswettbewerb miteinander stehen, der manchmal zum Krieg führt.«

John Mearsheimer and Jeffrey Sachs

All-In Summit 2024

Michael von der Schulenburg floh aus der Deutschen Demokratischen Republik, studierte in Berlin, London und Paris und arbeitete für die Vereinten Nationen und kurz darauf für die OSZE, unter anderem als stellvertretender UN-Generalsekretär, in vielen Krisenherden der Welt, wie in Haiti, Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Syrien, auf dem Balkan, in Somalia, Sierra Leone und in der Sahelzone.

«Für mich, der ich immer ein glühender Anhänger der europäischen Idee gewesen bin, ist es schmerzhaft, die Debatten einer kriegslüsternen und hasserfüllten Parlamentsmehrheit mitanzuhören. Ich frage mich dann: Was für ein kriegslüsternes Monster haben wir mit der EU erschaffen?«

Weitere Geopolitik Quellen

Critical Technology Tracker

Wo und wie stehen die Länder zueinander in Technologie, Verteidigung, sowie Zu- und Abwanderung von Fachkräften.

ASPI - Strategic Policy Institute

Die nächsten Termine auf der geopolitischen Agenda.

Die stärksten Armeen der Welt

1. Russia | 2. USA | 3. Israel | 4. China | 5. South Korea | 6. Iran

Die Schweiz ist auf Platz Nr. 69....weit hinter Ghana und Belgien.

Wie schneidet die Schweiz im Vergleich zu Russland bei der Erkennung und Verfolgung von Hyperschall Raketen ab?