Der VBS Aufräumer Nr.1 !

Felix Stutz
Kandidat für den Bundesrat
"Wir haben keine 24 Monate!"

Felix Stutz
Kandidat für den Bundesrat
„Ich übernehme diese Verantwortung gerne, weil ich es kann – und weil ich die richtigen Weichen sofort stelle, mit Blick auf langfristige, nachhaltige sozialverträgliche Stabilität, sowohl militärisch, wie auch ökonomisch.“
Mein Leben steht für Verantwortung, Führung und nachhaltige Entscheidungen: Multikulturelle Ehe, Hightech-Beruf, Alleinerziehung von drei Kindern (Führung & tägliche Zielsetzung!), Firmengründungen, Verantwortung für multikulturelle Teams, internationale Geschäftstätigkeit in 30 Ländern – auch im Rüstungssektor. Gelebt und gearbeitet auf drei Kontinenten, souverän, entschlossen und empathisch in vier Sprachen.
Felix Stutz, Vater | Unternehmer | unabhängiger Kandidat 2025
STRIKTE NEUTRALITÄT ist einzuhalten.
Der Bundesrat kann sich keine weiteren Schnitzer leisten. Das geopolitische Umfeld ist hyperdynamisch, fragil, gefährlich. Die Beziehungen zur EU, NATO, Russland, der Ukraine und USA müssen von spröder Zurückhaltung geprägt sein.
Felix B. Stutz, Gemeinderat Orselina TI
«Geoengineering löst das Problem des Klimawandels nicht»
Sandro Vattioni, ETH-Klimaforscher
Wir haben einen gefährlichen Zickenkrieg im Bundesrat!
Mitglied der Bundesversammlung
Der Start des Ukraine Desasters: "Fick die EU!" - Ganz genau.
Telefonat von Victoria Nuland (US Top Diplomatin) - mit Geoffrey Pyatt (US Ukraine Botschafter) vom 7.2.2014
Erfolgreiche Cyber Attacken haben verheerende Auswirkungen auf Bevölkerung und Wirtschaft - Bis zum kompletten Stillstand! Das VBS kann sich hier keine Fehler leisten!
Alt Regierungsrat - Schwyz
Geopolitische Risiken 2025 haben erhebliche Auswirkungen auf die globalen Wirtschaftsaussichten und beeinflussen das Wirtschaftswachstum, die Inflation, die Finanzmärkte und die Lieferketten.
S&P Global
Die globalen Wirtschaftsaussichten für 2024 deuten darauf hin, dass die Zinssenkungen der Zentralbanken in den USA und Westeuropa möglicherweise übertrieben sind, da sich die Leitzinsen voraussichtlich auf einem Niveau oberhalb der Tiefststände vor der Pandemie einpendeln werden.
Das Anwachsen von Nationalismus, Protektionismus und populistischen Bewegungen in den letzten Jahren hat ein Umfeld zunehmender Unsicherheit geschaffen und könnte möglicherweise zu einer Deglobalisierung führen - einer Umkehrung oder Verlangsamung der Globalisierung.